9.-11. Mai 2025
Wonach sehnst du dich in deinem Aktivismus?
Das Engagement für ein solidarisches machtkritisches Mit- und Füreinander gibt vielen von uns Sinn, Halt und Zugehörigkeit in einer Politgruppe. Gleichzeitig sind wir als Aktive häufig mit Konflikten, äußeren Grenzen und Überforderungsgefühlen konfrontiert. Frustration, Stress, Getriebensein, Erschöpfung oder innere Leere können uns auffordern innezuhalten und die Sinnhaftigkeit für unseren Einsatz wieder zu finden.
Mit der WaldZeit laden wir dich zur Selbstwahrnehmung, Reflexion und Neuausrichtung ein. Wie geht es dir gerade mit deinem Aktivismus? Wonach sehnst du dich und wofür gehst du? Wo findest du Inspiration und Kraft zum Weitergehen? Im Kontakt mit der Natur und einer geschützten Gruppe kann sich dein Nervensystem regulieren, deine Perspektive weiten und dein innerer Kompass spürbar werden.

Mit Methoden aus der initiatorischen Naturpädagogik (Naturaufgaben, Analogien zu Lebens- und Entwicklungszyklen, Sharings in Dyaden und im Council, …) öffnen wir einen behutsamen Raum für dich und dein Engagement.
Zu Beginn reflektierst und würdigst du – für dich selbst und im Austausch mit der Gruppe – deine bisherigen Erfahrungen. Dabei kannst du unbewusste Muster anerkennen und realisieren, wo sie dir gerade nicht mehr hilfreich sind. Nach einem gemeinsamen Loslass-Ritual gehst du für eine Nacht alleine in den Wald – bereit für das Neue und Unbekannte. Es nichts mehr zu tun außer Dazusein, wahrzunehmen, zu spüren und zu lauschen…
Am nächsten Morgen kehrst du zurück in die Gemeinschaft. Durch das Teilen deiner Geschichte, die Spiegel aus dem Team und das Hören der anderen erfährst du, was dich berührt. Und aus dem, was dich wirklich bewegt, schöpfst du später deine Erkenntnisse aus der WaldZeit.
Zum Geschichtenteilen am Sonntag Vormittag ist auch ein Bezugsmensch von willkommen. Diese*r kann dich dabei unterstützen, deine Erfahrungen aus der WaldZeit in dein weiteres Engagement zu integrieren.

Zielgruppe & Rahmen
Das Angebot richtet sich an alle Menschen ab 18 Jahren, die sich aktiv für ein gutes Leben aller einsetzen (wollen). Es beinhaltet folgende Termine:
Vorbereitungstreffen: Di, 29.4. 20 Uhr (online)
Präsenzwochenende: Fr, 9.5. 15 Uhr – So, 11.5. 16 Uhr
Nachtreffen: Di, 27.5. 20 Uhr (online)
Die Einladung einer Bezugsperson zum Geschichtenteilen und deren Anwesenheit am Workshop-Sonntag von 11-16 Uhr ist ein wichtiger Bestandteil des Angebots.
Unverbindlicher Infocall am Di, 15.4. um 20 Uhr – schreib uns an info@linta.org und wir schicken dir den Link!
Übernachtung & Verpflegung
Wir sind zu Gast im Wald von „Waldweiser e. V.“ im Kreis Nordkirchen (bei Münster) mit Zeltwiese, Draußenküche und Kompostklo. Wenn du mit ÖPNV anreist, shutteln wir dich ab „Ascheberg (Westf)“.
Für eine vegane Bio-Verpflegung ist gesorgt. In der ersten Nacht schläfst du im mitgebrachten Zelt. Vor der Waldnacht erfährst du, wie du dir einen Regenschutz bauen kannst. Dazu bekommst du eine ausführliche Packliste nach deiner Anmeldung.
Finanzielles

Wir wollen, dass alle Menschen unabhängig ihres finanziellen Budgets an der WaldZeit teilnehmen können. Eine solidarische getragene Finanzierung des Angebots ist uns wichtig. Dafür machen wir unsere Ausgaben und Bedarfe für die Teilnehmendengruppe transparent und organisieren eine Bieterunde, bei der du selbst deinen finanziellen Beitrag bestimmst.
Die WaldZeit für Aktive wird seit 2023 jährlich von LiNTA in Kooperation mit der BUNDjugend NRW angeboten.
Leitung

Andrea Schaupp
– Initiatorische Naturpädagogin, Visionssuche-Leitung, Mitgründerin und Leitung von LiNTA –
„Seit 15 Jahren begleite ich junge Menschen in ihrem Aktivismus für eine zukunftsfähige Welt. Das bewusste Durchleben eigener Krisen hat Form und Inhalt meines persönlichen Engagements dabei tiefgreifend verändert. Heute steht die Förderung unserer Beziehungsfähigkeit zu anderen Menschen und der Natur in all ihrer Vielfalt im Zentrum meiner Arbeit.“

Susanne Krämer
– Initiatorische Naturpädagogin, Visionssuche-Leitung i. A., Projektleitung Universität Leipzig –
„In der Achtsamkeitsvermittlung an Studierende, Hochschullehrende und Lehrer*innen ist mir der Umgang mit „Klimagefühlen“, Global Identity und das Verständnis der systemischen Verbundenheit ein großes Anliegen. Meine Erfahrungen der Naturpädagogikausbildung habe ich insbesondere durch das tiefe Erleben der Naturverbundenheit in Workshops und Vorträgen zum gesunden Aktivismus eingebracht.„
Interesse? Fragen? Besondere Bedürfnisse?
Kontaktiere uns gerne mit deinen Anliegen. Lass uns auch wissen, was für dich wichtig ist, um teilnehmen zu können. Wir wollen dieses und ähnliche Angebote gerne für möglichst viele Menschen zugänglich machen und freuen uns über Feedback!