Wir über uns

LiNTA – lernen.integrieren.aktivsein

Wer wir sind

Wir sind Menschen, die wissen, wie sich inneres Verlorensein anfühlt. Wir kennen das Gefühl, die eigene Kraft vergessen zu haben, in der die Verbindung zur Erde, zu uns selbst oder zu anderen nur noch als entfernte Sehnsucht spürbar ist.

Aus dieser Sehnsucht heraus ist LiNTA gewachsen – und aus der Erfahrung, dass echte Veränderung dann geschieht, wenn Menschen sich ernst genommen, gesehen, gehalten und herausgefordert fühlen.

Unsere Vision

Wir glauben an die Möglichkeit einer Beziehungskultur, in der Menschen in ihrer Ganzheit willkommen sind – mit all dem, was sie mitbringen: Geschichten, Brüche, Angst, Wut, Schönheit, Stille, … Wir gehen für Räume, in denen nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen, Tiere, Landschaften und Ahn:innen mitsprechen dürfen. Wir träumen von Gemeinschaften, in denen Verantwortung keine Last, sondern Ausdruck von liebender Hingabe ist.

Dabei ist uns bewusst, dass trennende Muster wie Angst, Kontrolle und Machtmissbrauch in uns allen wirken. Deshalb schaffen wir Räume, in denen wir diese gemeinsam anschauen, benennen und verwandeln können. Dies gelingt uns weder perfekt noch über Nacht – doch wir üben uns committed in Haltung und Konsequenz.

Was wir tun

Wir begleiten vor allem junge Menschen an Lebensschwellen – in Übergängen, Fragen, innerem Aufbruch. Besonders in unserer 3-wöchigen Visionssuche ins selbstbestimmte Erwachsensein als rituellem Erfahrungsraum werden persönliche Tiefe, Naturverbindung und kulturelle Verantwortung miteinander verwoben. Eltern und Bezugspersonen sind dabei Teil des Prozesses und machen spürbar, dass echter Wandel auch zwischen Generationen geschieht.

Neben der Visionssuche und als Vor- bzw. Nachbereitung hierfür gestalten wir vielschichtige Räume für gemeinschaftliches Lernen, Integrieren gemachter Erfahrungen und bewusstes Aktivsein. Aus geteilten Erfahrungen – nicht aus Konzepten – erwächst hieraus ein Gemeinschaftsfeld in lebendigem Austausch mit weiteren gesellschaftspolitisch wirksamen Akteur:innen und Netzwerken.

Lernräume bei LiNTA

LERNEN bedeutet für uns nicht, dass etwas „richtig“ verstanden oder schnell gelöst wird. Es beginnt dort, wo Menschen sich mit ihren Fragen zeigen dürfen. Es kann unbequem sein – und gerade deshalb wach machen. Entscheidend ist, dass Lernen in Beziehung geschieht, nicht in Isolation.

INTEGRIEREN heißt für uns nicht, dass alles in Ordnung gebracht werden muss. Es bedeutet, dem, was war und was ist, einen Platz zu geben – im eigenen Körper, in der Geschichte, im Kontakt mit anderen. Gelungene Integration ermöglicht es, bewusster zu unterscheiden, klarer zu handeln und tiefer zu fühlen.

AKTIVSEIN verstehen wir nicht als ständiges Tun, sondern als entschiedenes Wirken aus einer inneren Stimmigkeit heraus. Es ist Ausdruck dessen, was uns wirklich wichtig ist – eine Form von Liebe in Bewegung. So entsteht eine Beziehungskultur, in der Verantwortung lebendig wird.

LiNTA – lernen.integrieren.aktivsein